Wir nutzen den Player des Anbieters Podigee für unsere WELT-Podcasts. Damit Sie den Podcast-Player sehen k?nnen und um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Der Angriff auf den US-Kongress hat gezeigt, wie gewaltbereit einige Anh?nger Donald Trumps sind. Aber auch: Das Versprechen von Joe Biden die USA zu einen ist eine riesige Herausforderung. US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf blickt auf die Folgen der Eskalation.
Neulich hatte Steffen Schwarzkopf einen Traum. Er war im Oval Office, allein mit dem Pr?sidenten. Der sah müde aus, abgek?mpft, seine Augen waren leer nach vier Jahren Vollgas. In diesem Moment wurde unserem Reporter klar: Er wird diesen Mann vermissen.
Donald Trump gesteht nun doch ein, dass er das Wei?e Haus für Joe Biden r?umen wird. Der President-elect besetzt schon erste Kabinettsposten. Was die Personalwahl über Bidens Politik verraten und was sie für die transatlantischen Beziehungen hei?en?
Mit einem gro?en Team begleitete WELT die US-Wahl 2020. Steffen Schwarzkopf berichtete aus Washington, sein Kollege Paul Sonntag war in Wilmington, Delaware beim neuen President-elect Joe Biden. Im Gespr?ch blicken sie zurück und nach vorn.
Aus dem Wahl-Tag wurde ein echter Wahl-Krimi. US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf beantwortete die wichtigsten Fragen zu rechtlichen Schritten, den Betrugs-Vorwürfen, Trumps Zukunft bei den Republikaner – und Bidens Vorbereitungen auf eine Pr?sidentschaft.
Die Wahllokale sind zu, doch ein Wahlsieger ist nicht in Sicht. Donald Trump hat sich trotz allem zum Gewinner erkl?rt. Wie die bisherigen Ergebnisse einzuordnen sind, was Trumps Aussagen bedeuten und wie es weitergeht, ordnen unsere US-Korrespondenten im Podcast ein.
Der Endspurt im Rennen um das Wei?e Haus hat begonnen, Donald Trump und Joe Biden k?mpfen um letzte Stimmen. US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf blickt zurück auf die Ereignisse, die das Wahl-Ergebnis stark beeinflussen dürften.
Das, was man eine gute Kinderstube nennt, l?sst Donald Trump bekanntlich des ?fteren vermissen. Auch sein politischer Rivale Joe Biden verliert gelegentlich die Contenance. Was Kinder davon halten, wollte unser Reporter Steffen Schwarzkopf wissen.
Joe Biden liegt in den nationalen Umfragen vorn. Doch das hei?t noch nichts – das hat die US-Wahl 2016 gelehrt. Ein Blick auf die Bundesstaaten, in denen sich das Rennen entscheidet. Und die W?hlergruppen, um deren Gunst die Kandidaten k?mpfen.
Unser US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf berichtet neutral und fair über Donald Trump und seine Anh?nger. Nach den Ereignissen der letzten Woche kamen ihm allerdings starke Zweifel an der geistigen Verfassung des US-Pr?sidenten.
Im TV-Duell ging es mehr um pers?nliche Beleidigungen als um die Politik, mit der Joe Biden und Donald Trump die USA gestalten wollen. US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf gibt einen Einblick in die konkreten Wahlversprechen der beiden Kandidaten.
Sie kreischen, sie marschieren und sie singen sogar: Donald Trumps Anh?nger sind in Florida nicht zu übersehen und schon gar nicht zu überh?ren. Mit den Demokraten verh?lt es sich ein bisschen anders. Die muss man suchen. Ein Reporter auf Schnitzeljagd.
Joe Biden wirkt neben Donald Trump oft grau und farblos – dabei gibt es über den demokratischen Kandidaten viel zu sagen. In dieser Folge des ?Wahl Specials“ geht es um Bidens St?rken und Schw?chen, sein Verh?ltnis zu Deutschland und zum linken Flügel der Partei.
Donald Trump hat die Bürger über die Gefahr des Coronavirus bewusst im Dunkeln gelassen. Ist das der finale Wendepunkt im Pr?sidentenwahlkampf? Ein Haus in Pennsylvania k?nnte die Antwort geben.
Nach den Schüssen auf den Afroamerikaner Jacob Blake ist die Gewalt in Kenosha eskaliert. Welche Rolle spielen diese F?lle von Polizeigewalt, die Anti-Rassismus-Proteste und die Unruhen im Wahlkampf? Darum geht es in dieser Folge des ?Wahl Special“.
Der typische Trump-Fan? Alt, wei? und d?mlich, vielleicht noch gepaart mit einer Prise Rassismus oder Sexismus. So oder so ?hnlich sieht nicht selten das Bild aus, das Gegner des Pr?sidenten sich von dessen W?hlern machen. Doch was ist an dieser Vorstellung dran?
Ein virtueller Nominierungsparteitag, keine euphorischen Reden vor jubelnden Massen. Die Corona-Pandemie hat die US-Wahlen fest im Griff. Was bedeutet das für die Kandidaten? Und wo findet der Wahlkampf 2020 statt? Darum geht es in dieser Folge des ?Wahl Special“.
Der n?chste, bitte: Auch Anthony ?The Mooch“ Scaramucci stellt dem Pr?sidenten ein desastr?ses Führungszeugnis aus. Ist der Ex-Kommunikationschef des Wei?en Hauses nur ein weiterer ?verbitterter Verlierer“, der aus Rachsucht nachtritt? Ein Interview.
Gehirnw?sche und Geschichtsf?lschung. Lehrpl?ne voller Lügen. Hass statt Heimatliebe. So geht es zu an Amerikas Schulen. Zumindest in der Welt des pal?okonservativen TV-Stars der US-Rechten. Was die Frage aufwirft: Wer hat da seine Hausaufgaben nicht gemacht?
Eigentlich will Trump ja demn?chst eine Wahl gewinnen. Doch er hat es mit einem ziemlich gef?hrlichen Gegner zu tun. Ist es COVID-19? Ist es sein Herausforderer Joe Biden? Unsere H?rer ahnen die Antwort.
In diesen Wochen wird Geschichte geschrieben in den USA, und das fast jeden einzelnen Tag. Nirgendwo kann man den Umgang der Nation mit ihrer Historie intensiver erleben als in Richmond, Virginia – wo einst einer der gr??ten Sklavenmarkt der USA abgehalten wurde.
Amerika ist au?er sich: Hunderttausende sind trotz Ausgangssperren auf den Stra?en, um gegen Rassismus und Polizeigewalt zu demonstrieren. WELT-TV-Korrespondent Steffen Schwarzkopf war in den letzten Tagen und N?chten auf den Stra?en Washingtons unterwegs.
Nein, es steht nicht gut um Amerika zurzeit. Positive Nachrichten sind Mangelware. Selbst die Verl?ngerung der Sommerferien l?sst keine Freude aufkommen. Steffen Schwarzkopf über Amerikas Zentrum der Macht, das vom Coronavirus ins Mark getroffen ist.
überlastete Kliniken, Proteste, ein Heer von Arbeitslosen und Gesch?ftsleuten vor der Pleite: Die Corona-Pandemie ist lange nicht überstanden, doch schon jetzt ist klar: Ihre Folgen werden die USA pr?gen. Steffen Schwarzkopf berichtet von den Fronten der Debatte.
New York ist innerhalb weniger Wochen eine einsame Stadt geworden, gepr?gt von einer bis vor kurzem unvorstellbaren Leere. Sieben Deutsche, die in der Stadt wohnen und arbeiten, berichten im Podcast, wie sie den Ausnahmezustand erleben.
Der Corona-Tsunami hat die USA mit voller Wucht getroffen. Die Zahl der Infizierten explodiert f?rmlich, die Wirtschaft liegt am Boden. Wie gehen die Amerikaner mit der Situation um? Steffen Schwarzkopf war im Land unterwegs.
Sie stehen an, Sto?stange an Sto?stange, um sich im Drive-Through-Test auf das Coronavirus testen zu lassen. Die Menschen warten Stunden und Stunden, denn sie wollen Gewissheit. In New York, in Miami – und anderswo in den USA.
Es ist das Ende der Normalit?t. W?hrend in Europa l?ngst der Ausnahmezustand galt, w?hnte sich Amerika noch in Sicherheit. Das ist sp?testens seit dieser Woche vorbei. Mittlerweile spricht auch Pr?sident Donald Trump von ?Krieg“.
US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf hat sich auf der Jahreskongress der konservativsten Amerikaner unter die Besucher gemischt. Die Teilnehmer hatten nicht nur hymnische Worte für den US-Pr?sidenten übrig, sondern auch Unglaubliches zu erz?hlen.
Es herrscht Wahlkampf in Amerika, und das hei?t vor allem eins: Jubel. Grund zur Euphorie hat zurzeit Bernie Sanders, Bewerber um die demokratische Pr?sidentschaftskandidatur. Wer k?nnte dem Umfrage-Favoriten noch gef?hrlich werden?