Wir nutzen den Player des Anbieters Podigee für unsere WELT-Podcasts. Damit Sie den Podcast-Player sehen k?nnen und um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Olaf Scholz hielt gerade eine Laudatio auf den Enthüller des Wirecard-Skandals. Doch musste es ausgerechnet der Bundesfinanzminister sein, dessen Beh?rde Bafin die Recherchen behinderte? Im Medien-Podcast sprechen wir über lobhudelnde Politiker.
Ob die Koalition in Sachsen-Anhalt nun platzt oder nicht – Die Frage, ob der Beitrag erh?ht werden sollte oder nicht, eignet sich als perfekter Spaltpilz. Die Optionen besprechen wir im Medien-Podcast.
Sie demonstrieren gegen die Corona-Ma?nahmen, manche von ihnen offenbaren aber ein seltsames Selbstverst?ndnis – die sogenannten Querdenker. Schenken Medien ihnen zu viel Aufmerksamkeit?
Eine von Stefan Raab produzierte Fernsehshow sorgt immer noch für erh?hte Aufmerksamkeit. Dumm nur, wenn diese Show sich dann als Totalausfall entpuppt. Im Medien-Podcast sprechen wir über das neue Raab-Format – und über die Pl?ne von RTL und Telekom.
Ein Interview mit der Politikerin Silvana Koch-Mehrin geriet gerade unter Sexismus-Verdacht – wegen gezielt provokanter Fragen. Was auf Twitter ein Aufreger war, führt zu gr??eren Fragen über Verantwortung im Journalismus – in unserem Podcast ?Die Medien-Woche“.
Auch unser Medien-Podcast kommt nicht an der US-Wahl vorbei. Au?erdem werfen wir in dieser Ausgabe einen Blick auf eine Umfrage, die das Wahlverhalten von Volont?ren der ARD abgefragt hat. Das Ergebnis war eindeutig.
Der ?Spiegel“ hat einen Untersuchungsbericht ver?ffentlicht, in dem dessen ehemaliger Starjournalist Hans Leyendecker für eine Recherche zum GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen schwer belastet wird. Die Hintergründe in der aktuellen Ausgabe unseres Medien-Podcasts.
Gerade hat sich die Chefredaktion der ?Süddeutschen Zeitung“ für einen Artikel über den Pianisten Igor Levit entschuldigt. Im Medien-Podcast fragen wir uns, wann Medien für vermeintliche oder tats?chliche Fehltritte um Vergebung bitten sollten.
Und noch ein sogenannter Promi auf Corona-Abwegen: der Schlagers?nger Michael Wendler hat in einem obskuren Video zu seinen Fans gesprochen und dabei Irritierendes von sich gegeben. Ist das nun egal – oder eben nicht?
ProSieben hat mit einer Reportage über die neue Rechte in Deutschland für Aufsehen gesorgt. Der Journalist Thilo Mischke sagte, er wolle mit Rechten reden, statt nur über sie zu sprechen. Hat das funktioniert?
Die Zeitschrift ?Stern“ hat eine Sonderausgabe zum Weltklimatag mit Aktivisten von Fridays for Future gestaltet. Ist das mit journalistischen Prinzipien zu vereinbaren? Diese und weitere Fragen kl?ren wir in unserem Medien-Podcast.
Der Comedian Serdar Somuncu redet in seiner Radiosendung h?ufig mit sanfter Stimme daher. Doch immer wieder f?llt er durch vulg?re Beleidigungen auf. Dahinter stecke eine Rolle und ein Konzept, behauptet er. Ist das stimmig?
Jan B?hmermann ist wieder da. Mit einem Buch und einer neuen Show, die bald anl?uft. Und einen kleinen Aufreger jazzt er auch noch hoch, ein Interview, das nicht gedruckt wurde. Im Podcast sprechen wir über B?hmermann, den Selbstvermarktungsentertainer.
Die ARD hat die Geh?lter ihrer Intendanten und anderer leitenden Angestellten ver?ffentlicht. Die beachtliche H?he der Bezüge ist seit einer Weile kein Geheimnis mehr, sorgt aber jedes Jahr erneut für Aufsehen. Zu Recht?
Die ZDF-Journalistin Dunja Hayali wollte mit Corona-?Querdenkern“ auf einer Demo diskutieren. War das eine gute Idee? Wie Medien mit den besonders lautstarken Kritikern der Einschr?nkungen umgehen, besprechen wir in unserem Medien-Podcast.
Der ?Panorama“-Bericht über einen Bundeswehroffizier sorgte nicht nur für Kritik an der Substanz der Berichterstattung. Denn auf Twitter brach parallel ein erbittert geführter Streit aus, der legitime Fragen überlagerte. Versuch einer Erkl?rung.
Zwei prominente F?lle von Journalisten, die ihre Zeitungen verlassen haben, einmal in Deutschland, einmal in den USA, sind Thema in dieser Ausgabe der ?Medien-Woche“. Beide Abg?nge basieren auf dem Vorwurf, Zeitungen spiegelten nicht mehr die Realit?t.
Wie neutral Journalisten sein k?nnen und wollen, wird derzeit vor dem Hintergrund der Proteste gegen Rassismus hei? diskutiert. über die Debatte und ihre Folgen sprechen wir in der aktuellen Ausgabe des Podcasts ?Die Medien-Woche“.
Twitter l?sst die Aussagen des US-Pr?sidenten auf Faktentreue überprüfen, und Donald Trump l?sst im Gegenzug prüfen, wie er soziale Netzwerke kontrollieren kann. In dieser Ausgabe unseres Medien-Podcasts erkl?ren wir Hintergründe und Konsequenzen des Konflikts.
Verschw?rungsgeschichten haben derzeit Hochkonjunktur. Sie werden vor allem über Plattformen wie YouTube und Facebook verbreitet. Welchen Anteil haben daran sogenannte ?alternative Medien“? Und was hat der Rapper Sido damit zu tun?
Unternehmen überall in Deutschland sollen vielf?ltiger werden, so wie die Gesellschaft insgesamt auch diverser wird. In dieser Ausgabe der ?Medien-Woche“ fragen wir, was das für deutsche Medien und die Zusammensetzung ihrer Redaktionen bedeutet.
Wo viele Informationen durch die Luft schwirren, gibt es auch viele Falschinformationen. In dieser Ausgabe der ?Medien-Woche“ besch?ftigen wir uns mit der Verbreitung von Desinformation über das Coronavirus.
Corona wirkt auf die Digitalisierung der Medien wie ein Superbeschleuniger. Doch das bedeutet auch, dass einige Angebote auf der Strecke bleiben k?nnten. Das Szenario besprechen wir im Podcast mit einem Medien?konomen. Der sieht einen gro?en Krisengewinner.
Der Kommunikationswissenschaftler Michael Haller hat sich intensiv mit der Berichterstattung über Corona besch?ftigt. Im Podcast ?Die Medien-Woche“ übt Haller Kritik, besonders am frühen Umgang der Medien mit dem Virus.
Corona und kein Ende: In dieser Ausgabe der ?Medien-Woche“ fragen wir uns, was die Ballung von Bad News mit den Menschen macht. Stumpft uns die Dauerbeschallung mit Horrormeldungen ab – oder bietet sie am Ende sogar Lebenshilfe?
Im Kampf gegen das Coronavirus spielen Medien eine wichtige Rolle als Vermittler von Informationen. Der Virologe Christian Drosten nutzt Medien zur Aufkl?rung – übt aber auch Medienkritik. In der ?Medien-Woche“ sprechen wir über Corona und die Medien.
Die Coronakrise hat den Bedarf an Informationen drastisch gesteigert. Gleichzeitig wird der weltweite Ausnahmezustand die Medien wie viele andere Branchen wirtschaftlich hart treffen. Im Podcast sprechen wir über Corona und die Folgen.
Darf man über das Coronavirus Witze machen? Trotz kranker Menschen, drohender Insolvenzen, einer Gesellschaft im Stresstest? Im Podcast ?Die Medien-Woche“ sprechen wir darüber mit Josef Engels, dem Chef-Satiriker der WELT.
Das Coronavirus füllt seit Wochen die Nachrichtenseiten. Lars Fischer, Redakteur bei ?Spektrum der Wissenschaft“, ordnet im Interview ein, welche Rolle die Medien in Zeiten der Pandemie spielen. Ein Balanceakt zwischen Aufkl?rung und überreizung.
Der Rundfunkbeitrag soll 2021 steigen. Wer berechnet das eigentlich und wer plant die Finanzierung des ?ffentlich-rechtlichen Rundfunks? Darum geht es in dieser Ausgabe des Podcasts ?Die Medien-Woche“.
Die Gründer aus dem Silicon Valley galten viele Jahre auch in Europa als Helden, die für Innovation, Inspiration und Milliardengewinne stehen. Doch der Wind hat sich gedreht. Im Medien-Podcast lassen wir einen Kritiker zu Wort kommen.
Der britische ?Guardian“ wirft der Deutschen Welle vor, ihre Mitarbeiter Mobbing, Rassismus und sexueller Bel?stigung auszusetzen. Der Sender sagt, er habe l?ngst auf die Vorf?lle reagiert. Wie geht er mit den Vorwürfen um, ohne sie kleinzureden?
War die Aufregung um die ?Umweltsau“ nur eine hochgejazzte Nichtigkeit? Oder steckte hinter der Skandalisierung des Liedchens ein tiefer liegender Unmut? Im Podcast ?Die Medien-Woche“ sprechen wir über den Fall und seine Folgen.
Das Jahr in der Medienbranche fing mit Claas Relotius an und h?rte mit Holger Friedrich auf. Und was bewegte den Journalismus sonst noch? Unser Medienpodcast blickt zurück in zehn Themen.
Das neue SPD-Chefduo Esken und Walter-Borjans bringt viele Medien in Wallung. Ihre Wahl war für sie nicht nur eine überraschung, sondern l?ute das Ende der Partei ein. Der Dokumentarfilmer Stephan Lamby spricht in der ?Medien-Woche“ über die Lust am Untergang.
Der in den USA wegen Doppelmord verurteilte Deutsche Jens S?ring wird freigelassen. Sein Fall ist ein Beispiel für die Berichterstattung über Verbrechen, bei denen es Zweifel an der Schuld gibt. Im Podcast sprechen wir über das Genre des ?True Crime“.
Die monatliche Abgabe für ARD, ZDF und Deutschlandradio ist ein sensibles Thema. Jetzt scheint erstmals seit einigen Jahren wieder eine Erh?hung anzustehen. Warum und wieso, besprechen wir in dieser Ausgabe des Podcasts ?Die Medien-Woche“.
Nach der Hoffnung auf einen Neustart für den Berliner Verlag folgt die Erschütterung: Verleger Holger Friedrich berichtete als IM an die Stasi. Im Podcast sprechen die Autoren darüber, wie die Akte einzuordnen ist und was der Fund für den Verlag bedeutet.
Darf man das noch sagen? Und darf man das noch fragen, ob man das noch sagen darf? Viele Medien sorgen sich in diesen Tagen um die Meinungsfreiheit. Im Medien-Podcast sprechen wir darüber. Plus: ein Interview mit US-Reporterlegende Tom Brokaw.
Anders als Twitter hat sich Facebook entschieden, politische Werbung im Netzwerk nicht komplett zu verbieten. Im Podcast ?Die Medien-Woche“ sprechen wir über die Gründe – und Facebooks Plan für ein Nachrichtenangebot.
Es wirkt zynisch, wenn ausgerechnet der Geschichtenerfinder Claas Relotius ein Buch über seine F?lscherkarriere als ?konstruiert“ kritisiert und sogar dagegen klagt. In der ?Medien-Woche“ fragen wir nach dem Motiv.
In der 100. Folge unseres Medien-Podcasts ist der Moderator J?rg Thadeusz zu Gast. Mit ihm sprechen wir über das Attentat von Halle und die AfD, den Wert der Meinungsfreiheit, die Klimadebatte und die Zukunft des Journalismus.
Der Verkauf des Berliner Verlags an ein Ehepaar aus Berlin hat für Aufsehen über die Medienbranche hinaus gesorgt. In der ?Medien-Woche“ sprechen wir über die Hintergründe und m?gliche Folgen. Au?erdem: die Zukunft des Streaming.
Sendungen wie ?Maischberger“ oder ?Anne Will“ sollen nach Meinung von Kritikern so etwas wie Totengr?ber der Demokratie sein. Im Medien-Podcast sprechen wir über die Debatte. Au?erdem: Hat Klaas Heufer-Umlauf Schleichwerbung n?tig?
Für so manche Medienmarke ist die Umweltaktivistin Greta Thunberg ein Geschenk des Himmels. Sie gibt der Klimabewegung ein Gesicht – und teilt die Kommentatoren in Fans und Ver?chter. Dies und mehr im Podcast ?Die Medien-Woche“.
Wenn einem Politiker ein Reizwort zugeschrieben wird, das er nie gesagt hat – dann müssen Medien sich prüfen, wie sorgf?ltig sie arbeiten. Au?erdem in der ?Medien-Woche“: eine Studie über die Methoden von Medienanw?lten.
Zeitschriften, die das Fernsehprogramm auflisten, waren jahrzehntelang gro?e Geldbringer für Verlage. Digitale Alternativen machen die Bl?tter langfristig überflüssig. Au?erdem in der ?Medien-Woche“: neuer ?rger beim ?Spiegel“.
Christian Ulmen macht mit ?Jerks“ eine der schmerzhaftesten deutschen Comedyserien. Zum Start der dritten Staffel haben wir mit ihm gesprochen. Au?erdem im Podcast: die Medien und der Fall Lübcke.
Das Medienereignis der Woche war der Besuch des ?CDU-Zerst?rers“ Rezo bei Jan B?hmermann. Im Podcast ?Die Medien-Woche“ sprechen wir über den Auftritt. Au?erdem: die wichtigsten Ergebnisse des ?Reuters Digital News Report“.
In der vergangenen Woche haben zwei Videos das Mediengeschehen dominiert. Der heimlich aufgenommene Strache-Film und das ?Zerst?rungs-Video“ des YouTubers Rezo haben beide auf ihre Art das Genre Reality-Fernsehen neu belebt.
Alice Schwarzer nahm an einer umstrittenen Kopftuch-Konferenz teil – und landete danach in einem Shitstorm. Im Medien-Podcast erz?hlt sie, wie es dazu kam. Au?erdem: Was steckt hinter den Twittersperren?
Der ehemalige ?Handelsblatt“-Chef Gabor Steingart sagt, warum es in Deutschland mehr Medienvielfalt brauche und warum Werbung dabei nur st?re. Derweil sorgten zwei Werbespots in dieser Woche für Aufregung.
Die ?sterreichische Partei FP? würde den ORF-Journalisten Armin Wolf am liebsten in die Wüste schicken. Warum und wieso, erkl?ren wir in dieser Folge der ?Medien-Woche“. Plus: Politiker und ihre Phrasen.
Die Influencerin Enissa Amani keilt gegen eine Journalistin, der Politiker Boris Palmer kritisiert die Bahn – und im Netz fallen alle übereinander her. Nur Frank Elstner bleibt freundlich.
Israel, sagt der ehemalige Grünen-Politiker Volker Beck, werde in der Berichterstattung einiger Medien immer als Aggressor dargestellt. In unserem Podcast ?Die Medien-Woche“ fordert Beck mehr Selbstreflektion.
Nach der Zustimmung des EU-Parlaments muss die Richtlinie zur Reform des Urheberrechts noch eine Hürde nehmen. Und dann? Im Podcast ?Die Medien-Woche“ sprechen wir über die Debatte und die Folgen.
Am Wochenende gab es Demos gegen Artikel 13 der geplanten Reform des Urheberrechts, im Netz werden Gegner und Befürworter übergriffig. Die ?Medien-Woche“ wollte von zwei Experten wissen, ob der Streit auch ernsthaft geht.
Spotify hat sich bei der EU-Kommission über Apple beschwert. Warum, erkl?ren wir in der ?Medien-Woche“. Au?erdem sprechen wir im Podcast in dieser Woche unter anderem über hochgejazzte Aufregerthemen.
Die Eigentümer des Tradionsverlags DuMont wollen ihre Tageszeitungen loswerden. Ein Fanal für die Branche – oder auch einfach nur Missmanagement? Ein Fall für unseren Podcast ?Die Medien-Woche“.
Die Proteste gegen die geplante Reform des Urheberrechts werden lauter. Worum geht es im Artikel 13, der das Netz bedrohen soll? Und auch bei der Debatte über das ?Framing-Manual“ der ARD stieg der Hysteriepegel.
Im Medien-Podcast sprechen wir über das ?Framing-Manual“, ein internes Papier zur Kommunikationsstrategie der ARD. Au?erdem diese Woche: die Reform des EU-Urheberrechts und Cathy Hummels vor Gericht.
Florian Silbereisen macht den ?Traumschiff“-Kapit?n. Gute Idee? Au?erdem in der ?Medien-Woche“: Max Conze spricht über die Strategie von ProSiebenSat.1 und Sheryl Sandbergs PR-Strategie für Facebook.
Geht es nach vielen Kritikern, hat sich Robert Habeck mit seinem Ausstieg bei Twitter und Facebook v?llig falsch verhalten. Haben sie recht? In der ?Medien-Woche“ sprechen wir über Politik und soziale Medien.
Der F?lschungsskandal beim ?Spiegel“ schl?gt Wellen in der gesamten Medienbranche. Im Podcast ?Medien-Woche“ sprechen wir u.a. mit Ullrich Fichtner vom ?Spiegel“ und dem Moderator J?rg Thadeusz über die Folgen.
Wenn Medien über Finanzgesch?fte von Banken recherchieren, kann das Folgen haben. In der ?Medien-Woche“ sprechen wir über die Ermittlungen der Hamburger Staatsanwaltschaft gegen den Journalisten Oliver Schr?m.
Eine Künstlergruppe will mit einer Aktion im Netz Rechtsextreme identifiziert haben. über die Rolle von Medien dabei sprechen wir im Podcast. Au?erdem stellen wir die neue ?Reporterfabrik“ vor.