Wir nutzen den Player des Anbieters Podigee für unsere WELT-Podcasts. Damit Sie den Podcast-Player sehen k?nnen und um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Auch über negative Dinge soll man unbedingt und immer positiv denken - so erwartet es die Gesellschaft. Doch genau dieser Zwangs-Optimismus kann auch schaden. Wie funktioniert der Weg zu mehr Realismus?
Honjok ist die südkoreanische Bezeichnung für die freie Entscheidung zum Alleinsein. Wie man diese Lebenshaltung – zumindest in Teilen – in seinen Alltag integriert und welche M?glichkeiten sie bietet, erkl?ren wir in dieser Podcastfolge. Auch für Silvester!
Hat uns dieses Ausnahmejahr einander n?her gebracht – oder entfremdet? In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, wie sich Liebesbeziehungen und Freundschaften 2020 ver?ndert haben.
Für die kommenden Wochen braucht es ein gutes Unterhaltungsprogramm. In dieser Podcastfolge gibt es daher ganz konkrete Tipps aus dem aktuellen Streamingangebot. Von Dystopie über Kinderwunschdrama bis Wohlfühlserie – was soll man schauen, was besser nicht?
Wie kommt man mit einem Trauerfall zurecht? Welche Gedanken k?nnen helfen? Und wie k?nnen Freunde Trauernde unterstützen? In dieser sehr pers?nlichen Folge spricht Julia über einen Verlust – und Nicola erkl?rt, was es mit dem ?Immunsystem der Psyche“ auf sich hat.
Warum werden Frauen solche Fragen gestellt? Mit Schauspielerin und Aktivistin Marie Nasemann diskutieren wir, warum wir ?ndern sollten, wie wir über Frauen und ihre Arbeit reden.
Wie schwierig ist es, konsequent nachhaltiger zu leben? Im Podcast sprechen wir über kleine, positive Alltagsver?nderungen und moralische Dilemmata: Was bringt pers?nlicher Verzicht fürs gro?e Ganze?
Reisen ist im Corona-Jahr, nun ja, schwierig. Dabei sehnt man sich nach Auszeiten vom Pandemie-Nervenstress. Wir fragen uns im Podcast: Wie kann man auch im Zu-Hause-Alltag Entspannung finden?
Wer kommt im Berufsleben besser zurecht – Flei?bienchen oder Laberbacken? Im Podcast besprechen wir mit Netzwerk-Expertin Tijen Onaran, wie man Karriere macht und dabei authentisch bleibt.
Wie entscheiden wir, mit wem wir eine Clique bilden wollen? Wie werden die Rollen verteilt? Wie entwickelt sich eine Gruppendynamik – und was macht man, wenn man sich genau damit nicht mehr wohlfühlt?
In der Langzeitbeziehung ist es langweilig, in der neuen Liebe kracht es – dann ist es Zeit, an der Partnerschaft zu ?arbeiten“. Das finden zumindest Experten. Aber was hei?t das konkret? Muss man Termine zum Sex ausmachen – oder kann man Konflikte auch mal ruhen lassen?
Einzelkind, Erstgeborene, Sandwichkind: Es gibt viele Theorien dazu, wie die Familienkonstellation, in der wir aufwachsen, uns im sp?teren Leben beeinflusst. Ein Podcast über Pr?gungen und Vorurteile.
Im M?rz flog Journalistin Silvia Ihring zum Heimatbesuch aus New York nach Deutschland. Am n?chsten Tag wurde das Einreiseverbot für Europ?er ausgesprochen. Seitdem durfte sie ihren amerikanischen Lebenspartner nicht mehr sehen. Ein aufregender Plan sollte das ?ndern.
Wir sprechen mit der Schauspielerin Lilli Hollunder darüber, wie es für sie war, vor 12 Wochen ein Baby zu bekommen. Sehr ehrlich spricht sie über Stillpumpenhorror, Blasen-Traumata, Empf?ngnisprobleme – und über diese neue Liebe im Leben.
Manche Menschen scheinen nur so von einer Beziehung in die n?chste zu fallen, andere schaffen h?chstens zwei Dates und glauben von sich, sie seien ?beziehungsunf?hig“. Was verursacht diese Extreme – und wie findet man für sein Leben eine Balance?
In unserer Gesellschaft wollen alle m?glichst lang jugendlich bleiben. Aber irgendwann muss man erwachsen werden. Oder? Aber was bedeutet das überhaupt? Ein Podcast über die Definitionen des Erwachsenenlebens.
Das Leben n?hert sich langsam wieder der Normalit?t an: Wir treffen uns in Bars und Restaurants, k?nnen wieder in den Urlaub fahren. Und doch fühlt sich alles ganz anders an als vor Corona.
Nach einem Jahr darf man eine erste Zwischenbilanz ziehen: Wie und warum kann sich eine Langzeitbeziehung durch eine Heirat doch noch ver?ndern? Und was wird konkret besser? Ein ehrlicher Bericht.
Disziplin hat ein uncooles Image. Dabei kann es das Leben erleichtern und sogar sch?ner machen, wenn man die Dinge mit etwas mehr Struktur angeht. Oder? Im Podcast diskutieren wir über Prokrastination und Durchhalteverm?gen.
Nach einem kleinen Streit der Generationen im Internet haben wir einige Vertreterinnen der Generation Z per Sprachnachricht gefragt: Was denkt Ihr über Millennials? über die Erkenntnisse diskutieren wir im Podcast.
Was tun, wenn das Herz zerbricht und man sich nicht vorstellen kann, jemals wieder fr?hlich zu sein? Ein Gespr?ch mit der Journalistin Michèle Loetzner, die ein Buch über Liebeskummer geschrieben hat.
Ein Millennial wird 30: Wie startet man in ein Lebensjahrzehnt, in dem gro?e Lebensentscheidungen anstehen? Wieso ist die 30 für Frauen immer noch schlimmer als für M?nner? Und welche Erfahrungen ?ndern die Sicht aufs Leben wirklich?
In dieser Folge geht es ums Thema Kinderwunsch: Wir sprechen mit einer jungen Frau, bei der es einfach nicht klappen wollte. Eine ehrliche Unterhaltung über Babyplanung, die Verzweiflung, wenn alle anderen schwanger werden und Tipps, um damit umzugehen.
Zun?chst war es ja ganz sch?n, eine Weile nicht ins Gro?raumbüro zu müssen. Endlich Stille! Doch nach einer Weile fehlt der Austausch mit den Kollegen – und die Work-Life-Balance ger?t komplett durcheinander, wenn der Laptop im Schlafzimmer steht.
Treffen mit Freunden sind nicht mehr m?glich. Und Telefonate k?nnen einen gemeinsamen Abend nicht wirklich ersetzen. In dieser Podcast-Folge besprechen wir, wie man Freundschaften in Corona-Zeiten pflegen kann.
Schlechtes Gewissen gegenüber Kind und Kollegen, Stress schon im Aufwachen: Eine Mutter erz?hlt im Gespr?ch, wie sie derzeit ihren Alltag organisiert, wie die Beziehung zu ihrem Freund leidet - und zu welch sch?nen Momenten die Situation trotzdem führt.
Alltagssorgen, abgesagte Urlaube oder Hochzeiten - sind Klagen über solche Probleme w?hrend der Corona-Krise gerechtfertigt? Oder muss man still sein, weil so viel Schlimmeres passiert? Eine Diskussion.
Endlich ist mal Zeit, um einem unserer liebsten Hobbys nachzugehen: Binge-watchen! Wir haben einiges durchgeguckt und besprechen in dieser Folge aktuelle Serien-Hypes und ein Retro-Highlight.
Sie in Berlin, er in New York: Wer in der Corona-Krise eine Fernbeziehung führt, hat es gerade nicht leicht. Wann kann man den Partner wiedersehen? Und was macht es mit der Liebe, wenn nicht klar ist, wann wieder Beziehungsalltag m?glich ist?
Im Wohnzimmer sporteln, Torten backen, Steuererkl?rung machen: Unter dem Motto ?Wir haben ja jetzt Zeit“ wird der Corona-Alltag zum Aktiv-Programm. Das selbstverst?ndlich auch auf Social Media inszeniert wird. Im Podcast fragen wir uns: Muss das sein?
Wir podcasten wieder aus dem Homeoffice: In dieser Folge geht es um erste Schwierigkeiten mit der Quarant?ne-Situation, ignorante Corona-Posts auf Instagram und den sozialen Druck, aus der Isolation heraus alle Kontakte aufrechterhalten zu müssen.
Vom Streit beim gemeinsamen Arbeiten zu Hause bis zum Gefühl von Kontrollverlust: Im Podcast besprechen wir, wie die Corona-Krise das ganz allt?gliche Leben ver?ndert – und wie man trotzdem positiv gestimmt bleibt.
Ist das Chaos in der Wohnung Spiegelbild unseres Gemütszustandes? Und falls ja: Wie kann man wieder Ordnung ins Leben bringen? Darüber haben wir mit Vreni Frost geredet, die ein Buch über ?u?ere und innere Reinigung geschrieben hat.
Von der Toilette bis zum Sicherheitsgurt im Auto: Viele Bereiche des t?glichen Lebens sind auf den Durchschnittsmann ausgerichtet. Frauenspezifische Daten werden gar nicht erst erhoben. Im Podcast besprechen wir die ?Gender Data Gap“.
Sie wurde mit der Girlgroup Monrose berühmt, nach dem Ende der Pop-Karriere wurde es ruhig um Bahar Kizil. Jetzt startet die S?ngerin ein Comeback. Ein Gespr?ch über den Traum vom Künstlerdasein.
Sex schafft N?he und belebt den Beziehungsalltag. Aber was tun, wenn es nicht mehr so l?uft im Bett? Wenn es in einer langen Beziehung irgendwann überwindung kostet, sich noch auf k?rperliche N?he einzulassen?
Auf Instagram werden problematische Scheinwelten erschaffen. Das wissen wir – und k?nnen trotzdem nicht von der App lassen. Warum nur?! Im Podcast sprechen wir mit der Wirtschaftsjournalistin Nena Schink über die Gefahren von Instagram.
Damit h?tte kaum einer gerechnet – zwei ?Senior Royals“ kündigen ihren Rückzug aus der britischen K?nigsfamilie an. Wie realistisch ist ein solcher Plan? Und wird der nicht eher nach hinten losgehen? Wir diskutieren über den ?Megxit“.
Was war 2019 überhaupt los? Woran erinnert man sich gern, was will man lieber vergessen? Und wie schafft man es, positiv ins neue Jahr zu blicken? In unserer interaktiven Podcast-Folge reflektieren wir über das Jahr – und alle H?rerInnen k?nnen in Echtzeit mitmachen.
Eigentlich sollte der Advent die sch?nste Zeit des Jahres sein – und doch fühlen sich alle irgendwie gestresst. Warum ist das so? Und was kann man dagegen tun?! Im Podcast geben wir Tipps, wie man den Weihnachtsfeiermarathon überlebt – und Familienkrisen an Heiligabend umschifft.
Mit der Absage der Victoria‘s Secret-Show endet eine ?ra der heteronormativen, glatten Sexyness. Aber was finden Frauen im Jahr 2019 denn stattdessen sexy? Im Podcast diskutieren wir über Outfits, Weiblichkeit und m?nnliche Sexsymbole.
Das erste Mal Sex, die erste Beziehung, die erste Trennung: All das soll man bis Anfang 20 erledigt und erlebt haben. Was aber tun, wenn das eigene Leben nicht dieser Norm entspricht? Wie fühlt sich das an? Welche ?ngste, welche Hoffnungen gibt es?
Der Astrologie-Trend rei?t nicht ab: Sogar in Dating-Apps kann man inzwischen m?gliche Partner nach Sternzeichen filtern. Und auch wir haben uns die Karten legen lassen und waren bei einem ?Sternzeichen-Dinner“. Eine Podcast-Folge über den Hype um übersinnliches.
?Er will natürlich was von mir“: In der 100. Podcast-Folge von THE REAL WORD lesen wir aus unseren Teenie-Tagebüchern vor. Welche Sorgen und Wünsche hatten wir - und welchen Stellenwert hat das heute?
Wie bittet man so um Verzeihung, dass das Gegenüber die Entschuldigung auch annehmen kann? Wie vermeidet man, dass bei einer Aussprache der ursprüngliche Konflikt wieder aufflammt? Und kann man sich auch zu viel entschuldigen?
Wieso glauben Menschen an Schicksal? In dieser Folge diskutieren wir über Zuf?lle und Vorbestimmung. Kann das Universum wirklich Pl?ne für uns haben? Oder ist es Quatsch, darauf zu vertrauen, dass ?schon alles seinen Sinn“ hat?
Lili Radu hat zwei erfolgreiche Accessoire-Labels gegründet. Wir haben mit der Unternehmerin mal ganz ehrlich über ihr Leben gesprochen: Was hat sie untersch?tzt? Wie ist es, mit dem Ehemann zusammenzuarbeiten? Und f?hrt sie jemals in den Urlaub?!
Ein Jahr voller Tinder-Dates: Marie Luise Ritter hat darüber ein Buch geschrieben. Wir haben mit ihr über die sch?nen und die Schattenseiten des Datens gesprochen - und herausgefunden, worauf es beim Tindern wirklich ankommt.