Der Verm?gensverwalter Jens Ehrhardt ist optimistisch für das neue Jahr und erkl?rt, welche Aktien und andere Geldanlagen er für vielversprechend h?lt. Für die steigenden Schulden hat er eine Forderung, die für die meisten Deutschen einem Tabubruch gleichkommt.
Seit Jahresbeginn hat die Kryptow?hrung stark an Wert gewonnen: Der Bitcoin h?ngt derzeit alle anderen Anlageklassen ab. Immer mehr Verm?gensverwalter sehen darin das neue Gold. Für Kleinsparer gibt es spezielle Anlagewege.
Eine der lukrativsten Geldanlagen wird von vielen verschm?ht. Obwohl man vom Arbeitgeber jeden Monat Geld geschenkt bekommt, l?sst sich dieses nicht klug investieren. Das ?ndert sich jetzt – so dass sich Sparer eine wesentlich h?here Rendite sichern k?nnen.
Die Deutschen besitzen Verm?gen im Volumen von 6,2 Billionen Euro. Nur vier Nationen auf der Welt sind reicher. Aber bisher haben die heimischen Banken davon nichts. Dabei k?nnten sie sich und Sparern mit der richtigen Strategie helfen.
Zwei Firmen testen in der Pharmabranche eine neue Idee für die Geldanlage: Sie kombiniert Fachwissen mit künstlicher Intelligenz. So l?sst sich bestimmen, ob sich ein Medikament durchsetzt. Für Sparer ist solches Wissen extrem wertvoll.
Gewinnwarnungen, Konjunkturflaute, Handelskonflikte: Die Stimmung in der Wirtschaft ist alles andere als gut. Verm?gensverwalter Laborenz verr?t Sparern, warum genau das auch günstig sein kann – und was sie jetzt tun sollten.
über der Weltwirtschaft ziehen sich dunkle Wolken zusammen, sagt Geldmanager Uwe Fr?hlich. Zeit für Gold und Staatsanleihen. Und eine Aktie, die auch in schwierigsten Zeiten zweistellige Renditen verspricht.
Exklusiv für WELT-Leser verraten erfahrene Geldmanager ihre besten Aktienempfehlungen. Dieses Mal nennt der Münchener Verm?gensverwalter Michael Thaler seine Favoriten. Er setzt auf ein deutsches und ein franz?sisches Unternehmen, und eine Biotech-Boutique.
Verm?gensverwalter setzen auf Künstliche Intelligenz und Selbstlernende Maschinen. Ihr Ziel: Die Entwicklung eines digitaler Fondsmanagers nach dem Vorbild Warren Buffetts, der automatisch das Geld der Kundschaft mehrt.
Neuerungen werden seit jeher mit Argwohn betrachtet und zum Teil gar als Bedrohung gesehen. Gerade bei dem technischen Fortschritt, den es heute allerorts gibt, treten diese Sorgen reflexartig zutage.
An kaum einer gro?en Firma ist der US-Verm?gensverwalter nicht beteiligt – auch den Dax beherrscht der Konzern. Doch die übermacht kann für die Stabilit?t der Finanzm?rkte gef?hrlich werden.
Kein Finanzkonzern der Welt ist so umstritten wie Blackrock. Als Staat w?re er die drittgr??te Wirtschaftsmacht der Welt. Friedrich Merz stellt seinen bisherigen Arbeitgeber als gro?e Bausparkasse dar. Das ist ziemlich untertrieben.
Zinsen auf dem Sparkonto gibt es so gut wie keine mehr. Daher liegt der Gewinn umso mehr im Einkauf. Anleger müssen bei der Geldanlage die Kosten im Auge behalten, weil die Inflation einen Teil ihrer Ersparnisse auffrisst.
Jeder m?chte ohne finanzielle Sorgen leben. Um die eigene Geldanlage wollen sich aber nur wenige kümmern. Der Geld-Check von WELT und V-Bank hilft dabei, das eigene Depot besser aufzustellen.
Viele Sparer sind ratlos. Durch die Inflation ist ihr Geld auf dem Sparbuch einem schleichenden Verm?gensverlust ausgesetzt, der sich über die Jahre dramatisch auswirkt. Jetzt warnt sogar die Bundesbank. Doch es gibt Alternativen.
Banken und Fondsgesellschaften fordern mehr Finanzwissen – angeblich zum Wohle der Deutschen. In Wahrheit geht es ihnen aber wie immer um den Verkauf provisionstr?chtiger Produkte. Doch dieses Kalkül dürfte kaum aufgehen.
Der Verm?gensverwalter Jens Ehrhardt ist seit fast 50 Jahren im Gesch?ft. Er hat sich so lange gehalten, weil er vor allem die Risiken in den Blick nimmt. Als erstes nennt er da einen Euro-Austritt Italiens.
?kologisch, ethisch und sozial und rentabel: Was schwer miteinander zu vereinen scheint, machen nachhaltige Geldanlagen m?glich. Doch obwohl der Markt dafür w?chst, mangelt es vielen Angeboten noch an einem entscheidenden Faktor: der Transparenz.
Die Deutsche Bank startet ihren eigenen digitalen Geldanlageberater. Er soll auf das Wissen eines Menschen aufbauen. Doch alle Robo-Systeme haben bisher für einen Fall noch nicht ihre Sicherheit bewiesen.
Reiche nehmen oft hohe Kredite in Anspruch – und sparen dabei nicht nur Steuern. Die Tipps ihrer Verm?gensverwalter sind auch für Normalverdiener nützlich. Von Sondertilgung über Sicherheiten bis Widerrufsjoker.
Eine Internetplattform erm?glicht den Zugang zu professionellen Verm?gensverwaltern, die sonst nur Gro?investoren als Kunden aufnehmen. Die Gründer sorgen vor allem für eine bessere Vergleichbarkeit.
Rund 250.000 freie Finanzberater gibt es in Deutschland, die Versicherungen, Investmentfonds und Finanzierungen an den Mann und an die Frau bringen. Laut einer Studie wird sich diese Zahl bis zum Jahr 2025 nahezu halbieren.
BlackRock ist der gr??te Geldmanager der Welt. Als Staat w?re er die drittgr??te Wirtschaftsmacht. Jetzt will der US-Investor auch noch die deutschen Renten managen. Doch seine Gr??e birgt Gefahren.
Mit ?Aladdin“ übernimmt BlackRock das Risikomanagement für knapp zehn Prozent aller weltweiten Verm?gen. Eine dadurch m?gliche Gefahr spielt Konzern-Gründer Robert Kapito herunter.
Eine Umfrage unter Verm?gensberatern offenbart, dass reiche Privatleute ihr Geld in Aktien und spekulativen Immobiliengesch?ften anlegen. Besonders beliebt sind Au?enseiter-Lagen.
Millionen Deutsche haben Aktienfonds von Sparkassen oder Volksbanken. Sie zahlen Gebühren, damit ihr Geld verwaltet wird. Doch die Fondsmanager kassieren oft das Geld und tun – offenbar nichts.
Niedrige Zinsen und schwankende Aktienm?rkte setzen die Versicherungsbranche unter Druck. Durch ihre Gr??e kann die Allianz die Turbulenzen einfacher überstehen – doch einige Probleme bleiben.
Seit Jahren klagen viele darüber, dass es für Tagesgeld kaum noch Zinsen gibt. Doch Bert Flossbach, einer der erfolgreichsten Verm?gensverwalter des Landes, sagt: Die Menschen sind selbst schuld.
Zufluchtsort im Krisenfall? Das war einmal. Immer mehr gro?e Verm?gensverwalter trennen sich komplett von ihren Goldbest?nden. Die Folge: Der Preis des Edelmetalls dürfte noch tiefer fallen.
Deutschlands Babyboomer werden im Alter verst?rkt ihre Geldanlagen aufl?sen. Die einen machen es freiwillig, die anderen gezwungenerma?en. Den M?rkten droht ein gewaltiger Demografie-Schock.
Konservative Strategie? Von wegen. Viele Sparer wissen gar nicht, in welch risikoreichen Papieren ihr Geld steckt. Der Verm?gens-Check hilft bei der Suche nach den gr??ten Fehlern bei der Anlage.
Michael Prinz zu Salm-Salm führt das Schloss Waldhausen in der 31. Generation. Er verwaltet das eigene Erbe und die Verm?gen anderer Leute. Mit der ?Welt“ spricht er über Tradition und Haltung.
Die globalen Finanzm?rkte haben ein Bombardement schlechter Nachrichten hinter sich. Doch es ist zu früh, sich von der B?rse zu verabschieden. In den Schwellenl?ndern sollten Anleger eher zukaufen.
Michael Larson half dem Microsoft-Mitgründer dabei, sein Verm?gen auf rund 82 Milliarden Dollar zu steigern. Diskret und verschwiegen geht er zur Sache – mit überraschenden Investitionen.
BlackRock ist der gr??te Verm?gensverwalter der Welt. Kritiker halten den Konzern für viel zu m?chtig. Nun kommt eine neue einflussreiche Rolle dazu: Die Amerikaner beraten Europas Geldhüter.
Vergleicht man die B?rsen 2011 und 2014, erkennt man ?hnlichkeiten. Wiederholt sich die Geschichte, f?llt der Dax wie ein Stein. Einige Fonds wetten auf einen Crash. Jetzt muss man gute Nerven haben.
Sie haben die US-Immobilienblase vorhergesagt und damit Milliarden gemacht – jetzt sehen prominente Verm?gensverwalter wieder Ungemach aufziehen. Einige glauben fest an einen baldigen B?rsenabsturz.
Banken schaffen es nicht, das Vertrauen ihrer Kunden zurückzugewinnen. Das liegt auch an ihrer Art der Kommunikation: Die Institute formulieren meist in Kauderwelsch – wom?glich sogar absichtlich.
Die Honorarberatung soll gest?rkt werden. Doch selbst deren Befürworter kritisieren jetzt die geplanten Schritte. Denn ein Provisionsverbot h?tte einschneidende Folgen für die Branche.
Blackrock ist in der internationalen Finanzwelt ein Gigant. Doch Gründer Robert Kapito spielt die Bedeutung herunter, denn es gibt Bestrebungen, den Anlageriesen st?rker zu kontrollieren.
Reinfried Pohl gründete vor fast 40 Jahren den gr??ten deutschen Finanzvertrieb DVAG. Vehement wehrte er sich stets gegen das Wort ?Kloppertruppe“. Jetzt sollen die S?hne das Lebenswerk fortsetzen.
Sal. Oppenheim war eine stolze Privatbank mit 4500 Mitarbeitern. Nun ist sie eine Deutsche-Bank-Tochter, übrig sind 420 Mitarbeiter. Die Bank ist kleiner – will aber so fein wie bisher bleiben.
Viele Reiche untersch?tzen, welchen Gefahren sie ausgesetzt sind. Ein Verm?gensverwalter bietet dieser Klientel jetzt ein Rundum-sorglos-Paket – gegen Cybermobbing, Rufsch?digung und sogar Entführung.
Der gr??te europ?ische Versicherer verdiente im vergangenen Jahr mit 10,1 Milliarden Euro so viel wie seit Beginn der Finanzkrise nicht. Schlecht sieht es beim Gesch?ft mit Lebensversicherungen aus.
Kunden der Commerzbank sollen mit Tricks bei der Lebensversicherung Steuern gespart haben. Nun ist ihnen die Staatsanwaltschaft auf der Spur – und nimmt auch die Bank selbst ins Visier.
Die Quandts und die Jacobs’ dieser Welt lassen ihr Verm?gen nicht von der n?chstbesten Bank verwalten. Exklusive Family Offices kümmern sich um das Geld dieser Klientel. Und um allerlei Sonderwünsche.
Das Gesch?ft mit der ?Million?rs-Mittelschicht“ in Liverpool und Manchester lohnt sich nicht mehr für die Deutsche Bank. Sie will sich mehr auf die ?ultrareichen“ Kunden konzentrieren.
über die Jagd nach finanziellen Schn?ppchen vergessen Verm?gende manchmal, existenzielle Lebensrisiken abzusichern. Dabei kommen die Gefahren oft aus ganz unvermuteter Richtung.
Taugen Aktien und Fonds für die Altervorsorge? Gibt es Alternativen zu den aktuellen Minizinsen? Am Donnerstag beantworten Experten Geldfragen der ?Welt“-Leser im Live-Chat – von 17 bis 20 Uhr.