Mit dem ?Start me up!“-Gewinner Blickfeld durchs Jahr: Heute gibt Gründer Florian Petit einen Rückblick auf 2019 und verr?t, welches Produkt er 2020 auf den Markt bringen will.
Lilium-Chef Daniel Wiegand baut eine Zukunft der Mobilit?t, die vielleicht niemals kommen wird. Er selbst ist im Interview mit BILANZ überzeugt, dass er nichts dringender ben?tigt als genau das: ein superschnelles Flugtaxi.
Der Luxusuhren-Hersteller Patek Philippe bringt mit der Watch Art Grand Exhibition 2019 die gr??te Kunsthandwerksschau seiner Geschichte nach Singapur. Was ist dort anders? Unter anderem das Publikum.
In Blumau in der Oststeiermark steht ein Hotel, das keine rechten Winkel kennt: die ?Hundertwasser-Therme“. 3000 Meter unter ihr quellt ein Vulkan kochendes Heilwasser aus. Unser Autor besuchte die ungew?hnliche Wellness-Oase.
Die Deutschen sind angeblich für Aktien nicht zu begeistern. Die Story um Wirecard zeigt das Gegenteil. Auf Partys und unter Freunden wurde 2019 wieder über Trading gesprochen. Das ist gut so, denn jeder sollte sein Geld ausgeben, wie er eben mag.
Bereits im September 2018 hatte die Bundesregierung angekündigt, die Kontrolle deutscher Firmenübernahmen durch ausl?ndische Investoren zu versch?rfen. Der Bund will die Schwelle einer Beteiligung nun von 25 auf 15 Prozent absenken.
Nur noch ein Wunder kann den US-chinesischen Autohersteller Faraday vor dem Untergang retten. Vollbringen soll es der ehemalige BMW-Manager Carsten Breitfeld. Viel Zeit bleibt ihm nicht.
Bram Schot hatte keine Chance, Audi-Chef zu bleiben. Doch er nutzte sie: gegen interne Widerst?nde, auch bei der Dachgesellschaft VW. Kurz vor der Ankündigung, dass er im April abgel?st wird, erkl?rte er im Interview seine Management-Strategie.
Japan setzt auf die ?Erh?hung der Verbrauchsteuer“, muss aber gleichzeitig deren negativen Einschlag abfangen. Die Inthronisierung des neuen Kaisers Naruhito ?ndert daran nichts. Aber vielleicht die FinTech.
Selten wurde eine Generation so vorverurteilt. Insbesondere die Arbeitseinstellung und -moral der Generation Z provoziert heftige Reaktionen einer zumeist deutlich ?lteren Altersgruppe. Doch was sagen die jungen Menschen selbst?
?Das Wichtigste in der Politik ist der Mut“, sagte einst Konrad Adenauer, Gründungslegende der Republik und der CDU gleicherma?en. Dieser Mut ist der CDU abhandengekommen – dabei braucht sie ihn zum Sturz der Kanzlerin.
Kaum eine Branche ist so im freien Fall wie das Bankensegment. Dabei k?nnte ein auf Menschen ausgerichtetes Angebot vieles wiedergutmachen: Die Apple Card zeigt eindrucksvoll, warum FinTech die Zukunft der Branche ist.
BILANZ begleitet ?Start me up!“-Gewinner Blickfeld durch das Jahr: Diesmal verr?t Florian Lenz, Personalchef des Start-ups, wie er trotz akuten Fachkr?ftemangels in Rekordzeit Stellen besetzt.
Zwischen M?nnern und Frauen ist es kompliziert geworden. Sexroboter mit KI verhei?en Abhilfe. Manche Experten sprechen sogar von der neuen ?Digisexualit?t“. K?nnen die Maschinen die Erfahrung echter Intimit?t bieten?
Der Manager David Marcus ist der Herr über Libra, das wichtigste und ehrgeizigste Projekt der Internetwelt. Doch der Widerstand gegen die Facebook-W?hrung w?chst – und nicht jeder glaubt an Marcus‘ Erfolg.
Mobilit?t wird in 20 Jahren grundlegend anders aussehen als heute. Die Stra?enverwaltung sollte schon jetzt die Weichen stellen für autonomes Fahren, Smart Roads und steigende Verkehrsdichte. Der Zeitpunkt ist günstig.
Autonome Busse, vernetzte Schulen: Wie smart sind die 400 gr??ten deutschen St?dte? Eine aktuelle Studie von BILANZ und Haselhorst Associates zeigt, wie digital und nachhaltig Deutschlands Kommunen aufgestellt sind.
Die Deutschen sind bei der Geldanlage kompliziert. Beratung soll nichts kosten, neutral sein und natürlich Rendite bringen. Kurios, dass ausgerechnet die b?sen Buben besten Service bieten.
Die Gefahr einer Rezession hat in den vergangenen Monaten zugenommen, insbesondere in Europa. Doch der Aktienmarkt hat einiges an negativen Nachrichten vorweggenommen. Wer bietet in diesem Umfeld das meiste überraschungspotenzial?
Für die meisten Manager ist die Schonung der Umwelt noch immer ein nachrangiges Thema. Doch k?nnten sie überhaupt anders? Denn wer als Unternehmer allzu viel Rücksicht auf die Zukunft des Planeten nimmt, wird erbarmungslos wegkonkurriert.
W?hrend die politischen Risiken um Handelsstreit und Brexit gr??tenteils ausger?umt sind, jubilieren die Finanzm?rkte zum Jahresende. Knüpft 2020 an diesen positiven Trend an? Wird es ein weiteres gutes Jahr für Anleger?
Die Gesundheitsbranche besitzt eine gr??ere gesamtgesellschaftliche Relevanz als die meisten anderen Branchen. Viele Staaten stehen vor der Herausforderung, dass die Gesundheitsausgaben schneller steigen als das Bruttoinlandsprodukt.
Weltweit stottert der Konjunkturmotor, und auch für US-Firmen wird das Umfeld schwieriger. Der jüngste Trend bei den Unternehmensgewinnen ist besorgniserregend. Entscheidend sind aber nicht nur die Zahlen zur Berichtssaison.
Seit Esther Bahne das Marketing von Mini steuert, spielt das Auto eine untergeordnete Rolle. Gro?st?dter legen immer weniger Wert auf ein eigenes Gef?hrt. Auch die passionierte Surferin braucht eine Sache dringender als ein Auto.
Mit Waldorfschulkameraden hat Laurin Hahn einst einen Kleinwagen zerlegt: Er wollte die Karosse mit Solarmodulen bedecken. Diese Vision setzt sein Unternehmen Sono Motors heute um. BILANZ erkl?rt Hahn, was zu gutem Stil geh?rt.
Gebührt dem Menschen ein ?Mehr“ in einer Zeit, die vom überfluss gekennzeichnet ist? Denn von den meisten Dingen gibt es zu viel. Dieses Zuviel bringt uns langsam um. Dabei ist der Mensch viel weniger wichtig, als die Werbung ihm weiszumachen versucht.
Die Rangh?chsten und Vollgültigsten sind die Roten, die auch wahrhafte Wei?weine zu machen verstehen. Einer produziert gar einen wahrhaftigen Glücksbringer, der mit 260 Euro pro Flasche allerdings auch nicht ganz günstig ist.
Ein schlimmer Hund und ein Hotel, das jünger aussieht, als es sein soll, und dazu eine Frau in Nahtstrümpfen an der Rezeption. Eine Kurzburleske aus einem Hotel in Bratislava von Helge Timmerberg.
Von April bis Juni haben die Deutschen ihr Bargeld und ihre Sichteinlagen um 44 Milliarden Euro ausgebaut. 44 Milliarden. Wahnsinn. Da bleibt als Fazit nur – offenbar ist die EZB noch viel zu nett zum Sparer.
Die staatlichen Akteure m?gen sich im kommenden Jahr zur Verabschiedung von Konjunkturprogrammen entschlie?en, in der Zwischenzeit leiden die Finanzm?rkte jedoch unter der Angst des Unbekannten.
Aktuell ist die Generation Z in aller Munde, die mit Mut um unseren Planeten k?mpft und sich gegen die alte Welt auflehnt. Aber wie sieht es mit den Millennials in der Arbeitswelt aus? Wie stellen sich Führungskr?fte auf sie ein?
Seit 60 Jahren l?sst es Mercedes-Benz richtig krachen: Am 10. September 1959 findet der erste Crashtest in der Geschichte der Marke statt. Ein Versuchswagen prallt frontal gegen ein festes Hindernis. Damit beginnt für die Sicherheitsforschung eine neue ?ra. Von nun an l?sst sich das Verhalten von Fahrzeugen und Insassen bei Autounf?llen anhand der Testwagen und Versuchspuppen genauer untersuchen.
In einem Pilotprojekt von Daimler erhalten Lkw eine digitale Identit?t mit rechtsverbindlicher Handlungsf?higkeit. Der Lkw kann sich dadurch mit der neu entwickelten digitalen Truck-ID gegenüber anderen Maschinen ausweisen. Die Truck Wallet macht die Truck-ID für Bezahlvorg?nge und weitere Anwendungen nutzbar. Ihre technologische Basis ist das Truck Data Center des neuen Mercedes-Benz Actros.
Mercedes-Benz verzeichnet auf dem Weg der ?Ambition 2039“ den n?chsten Meilenstein und treibt somit das Ziel der klimaneutralen Mobilit?t weiter voran: mit Batteriezellen aus CO?-neutraler Produktion. Das ist das erste Ergebnis der Nachhaltigkeitspartnerschaft mit Farasis Energy, die au?erdem das Thema Recycling und die Einhaltung von Menschenrechten in der Lieferkette umfasst.
Zum zweiten Mal pr?sentiert BILANZ die meistbewunderten Unternehmen des Landes – und wieder liegt Miele ganz vorn. Unter den Verfolgern haben Trumpf, BMW, Carl Zeiss und Heraeus in kurzer Zeit gro?e Fortschritte gemacht.
BILANZ pr?sentiert die meistbewunderten Unternehmen des Landes: Sehen Sie hier die komplette Liste mitsamt den Bewertungskriterien und die übersicht für die Platzierungen in 16 Branchen.
Kristian Kersting, Tr?ger des Deutschen KI-Preises, über die Herausforderungen, vor die uns die künstliche Intelligenz stellt, über die gro?en Chancen, die sie bietet, und über seine Forscher-Gang in Darmstadt.
Zum ersten Mal hat die BILANZ den ?Deutschen KI-Preis“ verliehen. Es ist die mit 100.000 Euro h?chstdotierte und zugleich bedeutendste Auszeichnung ihrer Art in Deutschland. Dies sind die Preistr?ger.
Elmar Rückert wurde beim ersten ?deutschen KI-Preis“ als ?KI-Denker der Zukunft 2019“ ausgezeichnet. Im Interview er über seine Forschung mit Wahrscheinlichkeiten und Vorhersagen – und darüber, wie Entscheidungen unseren Alltag pr?gen.
Henriette Reker (62), parteilose K?lner Oberbürgermeisterin, spricht im Interview über die Anforderungen an eine intelligente Stadt, in der ihrzufolge auch auch das Verhalten der Bürger entscheidend ist.