Der Wiederaufbaufonds war für Investitionen in die Zukunft angelegt – das jedenfalls war den Sonntagsreden in Brüssel und anderswo zu entnehmen. Er erm?glicht L?ndern aber auch, sozialpolitische Ziele damit zu verfolgen. So dürfte es den Südl?ndern nun leichter fallen, die f?llige Anpassung von Renteneintrittsalter und -h?he an Demografie und wirtschaftliche Entwicklung aufzuschieben. In Deutschland, das 50 Milliarden Euro mehr in den Fonds einzahlt als es herausbekommt, sind die Konditionen deutlich schlechter. Wer das Thema mit Verweis auf vermeintliche ?Europafeindlichkeit“ aus der Debatte h?lt, st?rkt nur die Populisten.
Meinung EU-Solidarit?t
Wer das Rentenalter in Südeuropa nicht hinterfragt, schw?cht den ganzen Kontinent
| Lesedauer: 5 Minuten


In anderen europ?ischen L?ndern beziehen Menschen deutlich l?nger Rente als in Deutschland
Quelle: Getty Images/ Solskin; Claudius Pflug
Deutschland zahlt Milliarden für den EU-Wiederaufbaufonds. Mit dem Geld soll in die Zukunft Europas investiert werden. Doch gleichzeitig liegt das Renteneintrittsalter vor allem in Südeuropa unter dem hiesigen. Darüber muss schleunigst diskutiert werden.
ARTIKEL WIRD GELADEN